Datenschutz
1. Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und Leistungen von Frau Nathalie Fenchel-Lohrum und die darüber zur Verfügung gestellten Funktionalitäten (nachfolgend zusammen als „Website“ bezeichnet)..
Sollten Sie uns freiwillig personenbezogene Daten übermitteln, z. B. im Rahmen einer E-Mail-Anfrage, können Sie eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – beispielsweise durch Mitteilung an praxis@fenchellohrum.de.
Wir nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Anfragen an die Verantwortliche) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ oder dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.
2. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Nathalie Fenchel-Lohrum
Anhaltinerstr. 2
14163 Berlin
Deutschland
praxis@fenchellohrum.de
+49 151 552 321 49
Frau Fenchel-Lohrum ist nicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet.
3. Verarbeitungen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu den Verarbeitungen im Zusammenhang mit der
Nutzung unserer Website und den hierüber angebotenen Diensten. Um unsere
Dienstleistungen zu erbringen und kontinuierlich verbessern zu können, nutzen wir teilweise
auch Dienste von Drittanbietern, durch welche personenbezogene Daten verarbeitet werden
können. Wir haben diese Drittanbieter sorgfältig und entsprechend der Bestimmungen der
DSGVO ausgewählt. Soweit nicht anders angegeben, erhalten nur Mitarbeiter von dem Dienstleister Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die mit der Ausführung der
entsprechenden Funktionalität betraut sind. Ihre personenbezogenen Daten werden jeweils
für die an
handels- und steuerrechtlichen Vorgaben ausgerichteten Dauer gespeichert und danach gelöscht.
3.1 Besuch der Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, wenn Sie uns keine anderweitigen Informationen übermitteln, werden nur solche Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
Unsere besuchte Website
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) auf Basis Ihrer Nutzung unserer Website und unseres Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen eine funktionstüchtige Website zur Verfügung zu stellen, speichern die Daten für die Dauer, die Frau Fenchel-Lohrum für diesen Zweck festgelegt hat und löschen Ihre Daten danach. Zu Ihren personenbezogenen Daten erhält nur Frau Fenchel-Lohrum Zugang.
3.2 Kontakt (z.B. per E-Mail)
Nehmen Sie mit uns Kontakt per E-Mail auf, wird Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Teilen Sie uns auch Ihren Namen und weitere personenbezogene Daten mit, werden auch diese verarbeitet. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Ihre Daten werden verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten. Ihre personenbezogenen Daten werden jeweils für die Dauer, die Frau Fenchel-Lohrum im Hinblick auf die Aufgabenerfüllung festgelegt hat, gespeichert und danach gelöscht. Zu Ihren personenbezogenen Daten erhält nur Frau Fenchel-Lohrum Zugang.
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland außerhalb der EU übermittelt. Eine sonstige Übermittlung erfolgt nur, sofern Frau Fenchel-Lohrum gesetzlich oder behördlich dazu verpflichtet ist bzw. die Weitergabe im Rahmen Ihrer Nutzung der Website erforderlich ist.
4. Cookies
Beim Besuch meiner Website werden keine Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken gesetzt. Es kommen ausschließlich technisch notwendige Cookies zum Einsatz, die für den Betrieb und die Sicherheit der Website erforderlich sind (z. B. zur Erkennung von sicherem HTTPS-Zugriff oder zur fehlerfreien Darstellung auf verschiedenen Geräten).
Diese Cookies erfordern gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG keine Einwilligung. Eine Nutzung der Website ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich, sofern Sie die Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen.
Bitte beachten Sie, dass durch eine Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser unter Umständen nicht mehr alle Funktionen dieser Website vollständig nutzbar sind.
5. Ihre Rechte
Sie können Frau Fenchel-Lohrum entweder schriftlich oder per E-Mail an praxis@fenchellohrum.de kontaktieren, um folgende Rechte auszuüben:
Auskunft zu Ihren Daten, um diese zu kontrollieren und zu überprüfen,
Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten,
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, dies umfasst auch das Recht unvollständige oder falsche Daten durch ergänzende Mitteilung zu vervollständigen,
Widerspruch gegen die Verarbeitung, bitte beachten Sie, dass Sie gemäß Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten haben, die von uns auf der Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden; ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung besteht, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben; soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation,
Erhalt Ihrer bereitgestellten Daten in strukturiertem, gängigem und maschinenlesbarem Format und Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen, sofern Sie zu der Verarbeitung Ihre Einwilligung gegeben haben oder die Verarbeitung auf einem Vertrag beruht.
Haben Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie haben zudem ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können sich an die für Ihren Wohnort zuständige Behörde wenden oder an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 219, 10969 Berlin.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profilbildung
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Website nicht zur automatisierten Entscheidungsfindung oder Profilbildung verwendet.